Display

Display

* * *

Dis|play 〈[ -plɛı] n. 15
1. optisch wirksames Zurschaustellen (von Waren, Werbematerial u. a.)
2. Anzeigeneinheit elektronischer Geräte, z. B. von Taschenrechnern (entweder mit Leuchtdioden od. als Flüssigkristallanzeige)
[engl., „Schaustellung, Entfaltung“]

* * *

Dis|play ['dɪs… , dɪs'pleɪ ], das; -s, -s [engl. display = Schaustellung, von: to display = entfalten, zeigen < afrz. despleier = entfalten < lat. displicare]:
1. (Werbespr.)
a) werbewirksames, verkaufsunterstützendes Auf-, Ausstellen von Waren;
b) beim Display (1 a) verwendetes Werbemittel.
2. Gerät od. Bauteil zur optischen Darstellung einer Information in Form von Ziffern, Buchstaben, Zeichen o. Ä.; Anzeige.

* * *

Display
 
[dt. Anzeige], allgemein ein Anzeigesystem, das elektrische Signale von Maschinen, Messgeräten, Uhren und Rechenanlagen in optische, mit dem menschlichen Auge wahrnehmbare Zeichen umwandelt.
 
Nach der Anzahl der Bildelemente unterscheidet man
 
- den einfachen Indikator zur Anzeige von Schaltzuständen,
 
- die Siebensegmentanzeige zur Darstellung von Ziffern und manchen Buchstaben durch höchstens sieben balkenförmige Bildelemente,
 
- die Matrixanzeige zur Darstellung von Ziffern und Buchstaben durch rasterförmig angeordnete Bildelemente (Punktmatrix). Meist sind einem Zeichen 7 × 5, häufig auch 9 × 7 Bildpunkte zugeordnet.
 
Im engeren Sinne bezeichnet man als Display die Bildschirme von Rechnersystemen, insbesondere von tragbaren Computersystemen, mit mehreren Tausend bis Millionen Bildelementen (Bildschirm).
 
Nach ihrer Technik unterscheidet man aktive und passive Displays. Aktive Displays weisen selbstleuchtende Elemente auf (z. B. LEDs oder TFTs). Geringeren Leistungsbedarf haben passive Displays, bei denen die beeinflussbare Lichtstreuung oder Lichttransmission zur Sichtbarmachung der Information genutzt wird (z. B. einfachere Flüssigkristallanzeigen, sog. LCDs).

* * *

Dis|play [dɪs'pleɪ], das; -s, -s [engl. display = Schaustellung, von: to display = entfalten, zeigen < afrz. despleier = entfalten < lat. displicare]: 1. (Werbespr.) a) werbewirksames, verkaufsunterstützendes Auf-, Ausstellen von Waren; b) beim ↑Display (1 a) verwendetes Dekorationselement (in Form eines Aufstellers, Aufsteckers, Werbebildes o. Ä.). 2. Gerät oder Bauteil zur optischen Darstellung einer Information in Form von Ziffern, Buchstaben, Zeichen o. Ä.: Der Angerufene sieht auf einem kleinen D., wer ihn da sprechen will - die Telefonnummer wird angezeigt (Hamburger Abendblatt 21. 5. 85, Beilage 5); Elektronische Schreibmaschinen ... mit und ohne D. (Test 7, 1989, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Display — Display …   Deutsch Wörterbuch

  • Display — may refer to: Display (horse) (1923–1944), an American thoroughbred racehorse Display (zoology), a form of animal behaviour Display advertising, type that typically contains text, i.e., copy, logos, images, location maps, etc. Display case, also… …   Wikipedia

  • display — vb exhibit, *show, expose, parade, flaunt Analogous words: manifest, evidence, evince, demonstrate, *show: *reveal, disclose, discover Contrasted words: *disguise, cloak, mask, dissemble, camouflage: *hide, conceal, secrete …   New Dictionary of Synonyms

  • Display — Dis*play , n. 1. An opening or unfolding; exhibition; manifestation. [1913 Webster] Having witnessed displays of his power and grace. Trench. [1913 Webster] 2. Ostentatious show; exhibition for effect; parade. [1913 Webster] He died, as erring… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • display — DISPLAY, displayuri, s.n. (inform., electron.) 1. Dispozitiv de vizualizare folosit ca periferic la calculatoare. 2. Afişaj optoelectronic care conţine un grup de cifre, folosit la instrumentele de măsură. 3. Caracter tipografic sau literă… …   Dicționar Român

  • display — ● display nom masculin (anglais display, exposition) Cartonnage publicitaire que l on destine à une vitrine, à un étalage ; présentoir. display [displɛ] n. m. ÉTYM. V. 1980; angl. display « exposition, étalage ». ❖ ♦ Anglic. Cartonnage… …   Encyclopédie Universelle

  • display ad — UK US noun [C] (UK also display advert) MARKETING ► a large colourful advertisement that is designed to attract people s attention: »The company is a leading provider of technology for delivering large display ads on websites and tracking who… …   Financial and business terms

  • Display — ([ˈdɪspleɪ] oder [dɪsˈpleɪ], engl. to display ‚anzeigen‘) bezeichnet: Anzeige (Technik), allgemein ein Bauteil zur Visualisierung Computermonitor, ein Peripheriegerät Display (Verkauf), eine Großverpackung zur Verkaufsförderung Display… …   Deutsch Wikipedia

  • Display — Dis*play , v. t. [imp. & p. p. {Displayed}; p. pr. & vb. n. {Displaying}.] [OE. displaien, desplaien, OF. despleier, desploier, F. d[ e]ployer; pref. des (L. dis ) + pleier, ploier, plier, F. ployer, plier, to fold, bend, L. plicare. See {Ply},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • display — [di splā′] vt. [ME displeien < OFr despleier < L displicare, to scatter, unfold < dis , apart + plicare, to fold: see PLY1] 1. Obs. to unfold; spread out; unfurl 2. to unfold to the eye; put or spread out so as to be seen; exhibit 3. to… …   English World dictionary

  • Display — Dis*play , v. i. To make a display; to act as one making a show or demonstration. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”